Beratungsangebot

Ich biete psychologische Beratung via Video oder Chat an. In beiden Fällen sind es Termine, die eine Stunde dauern. Wie viele Beratungstermine benötigt werden hängt von vielen Faktoren ab. Allem voran: dem Problem/Ziel an sich. Im Schnitt braucht es ca. 5-10 Beratungssitzungen. Manchmal reicht auch schon ein Gespräch aus, das ist ganz individuell. Gerade am Anfang ist es oft sinnvoll die Termine enger zu stecken, ca. alle 1-2 Wochen. Später können die Abstände der Termine durchaus größer werden.

Wofür ist psychologische Beratung geeignet?

Jeder Mensch kommt irgendwann in seinem Leben mal an einen Punkt, wo er nicht alleine weiter weiß. Meistens hat das etwas mit Veränderung zu tun. Vielleicht kommt die Veränderung von aussen und man hat auf den ersten Blick wenig Einfluss darauf. Eventuell gibt es einen Streit mit einer dir nahestehenden Person, oder auf Arbeit läuft es nicht mehr so, dass du dich wohl fühlst. Vielleicht hast du eine nahestehende Person verloren durch Trennung oder Tod. Das alles ist Veränderung.

Oder aber man möchte selbst etwas verändern, weiß aber gar nicht so recht wie. Vielleicht möchtest du besser mit deinem Stress umgehen können, oder du willst mehr Zeit mit deinen Kindern verbringen. Vielleicht möchtest du selbst mehr an dich denken oder selbstbewusster auftreten. Eventuell musst du eine Entscheidung treffen, die dir schwer fällt.

Alles das sind Themen die Veränderung mit sich bringen. Etwas läuft anders als der normale Alltagstrott. Mit all diesen Veränderungen muss man lernen umzugehen. Dabei kann ich dir helfen, wenn du das möchtest.

Ich habe mich bewusst dagegen entschieden, mich für einen Themenbereich zu spezialisieren. Ich mag die Vielfalt und die Offenheit für alle möglichen Beratungsanliegen.

Die Themen können so individuell und vielfältig sein, wie die Menschheit selbst. Hier noch ein paar Beispiele:

  • Krisen
  • Belastende Ereignisse (Jobverlust, Tod eines Angehörigen, Scheidung etc.)
  • Ethisch/moralisch unklare Situationen
  • Umgang mit Stress
  • Resilienzsteigerung und Achtsamkeit
  • Beziehungsprobleme (Fremdgehen, Eifersucht, Trennung etc.)
  • Konflikte (familiär/beruflich/unter Freunden)
  • Verbesserung der Kommunikation
  • Persönliche Entwicklungs-/Veränderungsprozesse
  • Allgemeine, berufliche oder familiäre Neuorientierung
  • Entscheidungssituationen
  • Umgang mit psychischen Erkrankungen von dir nahestehenden Personen
  • Burnoutprophylaxe
  • Unsicherheiten bezüglich der eigenen Sexualität und/oder Identität
  • und vieles mehr

Ablauf eines Beratungsprozesses

Im Erstgespräch lernen wir uns erst etwas kennen. Die Chemie ist nicht ganz unwichtig, um eine Vertrauensbasis aufbauen zu können. Wenn wir uns sympathisch sind und zusammen arbeiten möchten, erörtern wir zunächst welches Ziel du mit dieser Beratung verfolgst. Es ist hilfreich, wenn das Ziel so genau wie möglich formuliert wird, wenn es realistisch erreichbar ist. Hast du ein für dich passendes Ziel gefunden, werde ich dich durch gezielte Fragen, einen Perspektivwechsel, ein paar Übungen und vielleicht sogar ein paar kleine Hausaufgaben, auf DEINEM Weg begleiten DEIN Ziel zu erreichen. Denn DU bist Expert*in für DEIN Leben. Schritt für Schritt.

Ich kann dir deine Probleme nicht abnehmen. Ich kann deine Ziele nicht für dich erreichen. Ich werde dir nicht, wie einige Coaches in Social Media, versprechen, dass sich dein Leben ganz wunderbar rosa flauschig verändert, wenn du es nur willst. Das ist Quatsch. Hier ist absolut esoterikfreie Zone! Aber ich verspreche dir, dass ich an deiner Seite bin, mit all meinem Wissen, meiner Erfahrung, meiner Empathie und meinen immer offenen Ohren, so lange du das möchtest. Wie genau der Prozess abläuft und wie lang er dauert, wie lange ich dich begleiten soll, entscheidest allein du.

Videoberatung

Die Videoberatung hat den Vorteil, dass wir einander sehen und direkt miteinander sprechen können. So können Mimik, Gestik, Tonlage etc. dabei helfen, das Gegenüber besser zu verstehen.

Ich berate via RedMedical, eine End-zu-End-verschlüsselte, DSGVO-konforme Software. Hierfür brauchst du nichts herunterladen, du bekommst von mir einen Link und es kann direkt los gehen. Was du natürlich brauchst, ist ein Smartphone oder Laptop mit Kamera und Mikrofon und eine einigermaßen gute Internetverbindung.

Chatberatung

Der große Vorteil der Chatberatung ist, man konzentriert sich mehr auf das Wesentliche. Es werden weniger Randgespräche geführt, sodass der Fokus immer auf dem Ziel bleibt. Ein Nachteil kann sein, dass man sich nicht sehen und hören kann. Dadurch können Missverständnisse entstehen. Die man aber, wie ich finde, mit ein bisschen Übung gut umgehen kann. Die meisten von uns kommunizieren heutzutage fast mehr schriftlich als mündlich. Wenn du also ein bisschen Erfahrung darin hast, deine Gedanken und Emotionen schriftlich zu transportieren, dann ist die Chatberatung eine gute Alternative.

Ich berate via Signal, einer der sichersten, DSGVO-konformen Messenger. Die App müsstest du dir dafür herunterladen, aber sie ist kostenlos.

Buchung

Wenn du einen Termin möchtest, kannst du dir ganz einfach auf Terminbuchung über Calendly einen buchen. Du bekommst dann eine automatisierte Email von Calendly zur Bestätigung, und ich setze mich so schnell wie möglich via Email mit dir in Verbindung. Eine andere Möglichkeit Termine zu buchen gibt es leider nicht.

Kosten

Eine Stunde Beratung kostet dich 80 Euro. Dabei ist es egal ob per Video oder Chat beraten wird. Wenn du kürzer oder länger beraten werden möchtest, sprich mich gerne an und wir finden eine Lösung, der Stundenpreis bleibt gleich.

Nach der jeweiligen Beratungsstunde bekommst du von mir eine Email mit der Rechnung, der Rechnungsbetrag ist sofort fällig. Auf der Rechnung findest du auch einen QR-Code zum direkten Überweisen des Betrags. 

Grenzen der Beratung

Ich bin keine Psychotherapeutin im Sinne des psychThG §1. Ich darf NICHT diagnostizieren und NICHT therapieren. Ich darf keine Menschen mit Störungen mit Krankheitswert beraten. Eine Beratung ist niemals kurativ. Sollten sich im Gespräch Hinweise darauf ergeben, dass eine Störung mit Krankheitswert vorliegen könnte, werde ich das Gespräch abbrechen und an eine geeignete Stelle verweisen (Hausarzt/-ärztin, Psychotherapie, etc.).

Eine Beratung ist geeignet für psychisch gesunde Menschen mit einem konkreten Problem/Ziel.